Wir bieten für junge Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit eine qualifizierte berufliche Ausbildung bzw. Grundrehabilitation in den Fachrichtungen Informationstechnik, Korb- und Möbelflechterei, Maschinenbau, Weberei sowie Bürokaufmann/-frau und Köchin/Koch an, wobei auch Teilqualifizierungen möglich sind.
B-BOM 2023 in Gleisdorf
Die Bildungs- und Berufsorientierungsmesse Gleisdorf bietet Jugendlichen eine gute Entscheidungshilfe und Orientierungsmöglichkeit nach der Pflichtschule. Auch wir als Fachschule waren dort vertreten und konnten mit persönlichen Beratungs- und Informationsgesprächen unsere verschiedenen Ausbildungsrichtungen näherbringen.
Mag. Dominique Heißenberger

SO-Cafe ab 16. November
Es ist endlich soweit – unser „SO-CAFÉ“ kann nun wieder starten! Wie bereits in den vergangenen Jahren, ist es uns ein großes Anliegen, unseren Schüler:innen die Chance zu geben, sich zu treffen und austauschen zu können.
In diesem Semester öffnet das SO-CAFÈ ein bis zwei Mal im Monat. Die Termine in diesem Semester finden donnerstags, ab 14:00 bis 15:30 Uhr im Sozialraum (EG) an folgenden Tagen statt:
16.11.2023 – 30.11.2023 – 14.12.2023 – 11.01.2024 – 25.01.2024 – 08.02.2024
Die Teilnahme am SO-CAFÈ ist freiwillig und fördert vor allem die sozialen Kompetenzen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und auf neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Barbara Gapp, BEd & Mag. Dominique Heißenberger

Herbstferien von 26.10. bis 3.11.
Schulinformationsmesse – SBIM
Die technische und wirtschaftliche Fachschule nahm auch heuer wieder an der Bildungsmesse „SBIM“ vom 19. bis zum 21. Oktober in der Stadthalle/Messe in Graz teil.
Die Lehrer:innen und auch Schüler:innen der Fachschulen zeigten drei tagelang, wie wir und unsere Schüler:innen arbeiten. Es gab ein Tafel-Lese-System, sowie Werkstücke aus den Fachwerkstätten Maschinenbau, Weberei bzw. Korb- und Möbelflechterei zu bestaunen.
Besucher:innen der Messe konnten sich an der Braille-Schrift am Perkins-Brailler, als auch mit den Lego Braille-Bricks versuchen und erfahren, welche besondere Bedeutung unsere Arbeit hat.
Barbara Gapp BEd.

Ein kulinarischer Start ins neue Schuljahr
In der ersten Kocheinheit dieses Schuljahres besuchte die 2. Klasse der Büroausbildung den Bauernmarkt bei der Leonhardkirche. Zuvor wurde im Unterricht anhand des Saisonkalenders besprochen, welche heimischen Obst- und Gemüsesorten es gerade gibt. Vor Ort wurden wir uns der Vielfalt regionaler und saisonaler Lebensmittel nochmals bewusst.
Aus dem knackigen Gemüse wurde anschließend ein bunter Salat zubereitet. Dazu ließen wir uns frisches Bauernbrot schmecken. Vom Stand „Pölzl Gemüse“ bekamen wir noch leckere Brombeeren geschenkt, mit denen wir einen Brombeer-Eis-Becher zauberten. Wir waren uns einig – ein feiner kulinarischer Start in das neue Schuljahr!
Emma Schedl & Julia Scherübl

Alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand!
Wir verabschieden unsere liebe Kollegin Waltraud Riegler in die Pension und bedanken uns für die Zusammenarbeit und das Engagement.
Waltraud Riegler war als Lehrerin über 35 Jahre hinweg wichtigen Grundsätzen treu geblieben: Jederzeit wertschätzend gegenüber unseren Jugendlichen, nichts unversucht zu lassen, um deren persönliche Entwicklung zu fördern und zu festigen sowie die Bereitschaft, über das übliche Ausmaß hinaus ihre Freizeit für schulische Belange zu investieren.
Mit Motivation, Konsequenz und Ausdauer unterstützte sie unsere Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach Praktikastellen. Durch ihre geführten Vor- und Nachbesprechungen mit Vertreter:innen der Wirtschaft und Institutionen konnten Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes einzelnen Jugendlichen bestmöglich gefördert werden. Wir wünschen ihr alles Liebe und viel Gesundheit!

Informationen zum Schulschluss und Schulbeginn 2023/24
Am Donnerstag, 6. Juli endet der Unterricht für alle Schüler:innen um 12:10 Uhr nach dem Sportfest. Bitte benachrichtigen Sie gegebenenfalls das Schulbusunternehmen.
Am Freitag, dem 7. Juli, findet um 8 Uhr der Schulschlussgottesdienst in der Kirche St. Leonhard statt, anschließend die Zeugnisverteilung in der Schule. Ende: ca. 10:00 Uhr
Das neue Schuljahr beginnt am Montag, dem 11. September 2023, um 7:45 Uhr! Wiederholungsprüfungen werden in der letzten Ferienwoche abgehalten. Montag und Dienstag findet nur der Vormittagsunterricht statt – Ende um 12:10 Uhr. Ab Mittwoch werden wir mit dem stundenplanmäßigen Unterricht starten. In der 1. und 2. Schulwoche läuft der Stundenplan nur provisorisch.
Das Schulsekretariat ist in der ersten und letzten Ferienwoche erreichbar.
Mit den besten Grüßen und guten Wünschen für einen schönen Sommer!
Mag. Manuela Willibald und das gesamte Lehrerteam
Abschließende Prüfungen an der wirtschaftlichen Fachschule
In der Woche vom 26. bis 29. Juni 2023 fanden an der wirtschaftlichen Fachschule und an der Wirtschaftskammer Steiermark die abschließenden Prüfungen und die Lehrabschlussprüfung für den Bürokaufmann bzw. für die Bürokauffrau statt.
Sehr stolz auf die Kandidatinnen und Kandidaten durfte Frau Direktorin Willibald den Vorsitzenden, Herrn Reinhard FRIEDL, und Frau Sabine Degen vom Referat Lehrabschlussprüfungen der Wirtschaftskammer bei der Eröffnung der Prüfungen begrüßen.
Die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler im Berufsbild Bürokaufmann/-frau in der Teilqualifizierung umfasste indiviudelle Aufgabenstellungen aus den erarbeiteten Geschäftsfällen im praktikschen Bereich.
Im mündlichen Prüfungsgespräch wurden Fragestellungen aus den jeweiligen Fragekatalogen gestellt. Der Vorsitzende zeigte sich sehr positiv über die Leistungen und freute sich in der Abschlussfeier bei der Zeugnisüberreichung mit den Kandidatinnen und Kandidaten sowie deren Eltern, Frau Direktorin Willibald und den anwesenden Lehrerinnen .
Für die drei Kandidaten der Lehrabschlussprüfung bei der Wirtschaftskammer waren schriftlich Aufgabenstellungen zu den kaufmännischen Grundkompetenzen sowie zu den Geschäftsprozessen, die die Bereiche Office-Management, Beschaffung, betriebliches Leistungsangebot, Marketing sowie betriebliches Rechnungswesen umfassen, zu bewältigen. Das mündliche Prüfungsgespräch umfasste die Bereiche Geschäftsprozesse, kaufmännische Grundkompetenzen und ein Fachgespräch.
An zwei Vormittagen und schließlich bei der mündlichen Prüfung am Donnerstag nachmittag konnten alle drei ihr erworbenes Wissen vor der Kommission präsentieren.
Wir gratulieren sehr herzlich zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung mit „Gutem Erfolg“ für S. Zahidic-Korugic und C. Mondon sowie zur bestanden LAP Herrn S. Krenn.
Ein großes Danke an Herrn Friedl, der wieder diese aufgregenden Stunden – und Tage – für unsere Schülerinnen und Schüler in bewährter Weise in einem angenehmen Prüfungsklima geleitet hat.
Waltraud Riegler
Friederike Lamprecht
In Griechenland im Kino
Am Montag dem 26. Juni besuchten die 1 ATH und 1 WK-Klasse eine Schulvorstellung im Schubert-Kino in der Grazer Innenstadt.
Im Rahmen des Deutschunterrichts sahen insgesamt 32 Schüler:innen und 4 Lehrpersonen, sowie eine Betreuerin den Film „Griechenland“ vom österreichischen Kabarettisten Thomas Stipsits an.
Ein sehr lustiger, aber auch lehrreicher Film machte uns Gusto auf die Sommerferien, den Urlaub und bringt uns hoffentlich Energie für die letzten beiden Schulwochen!
Barbara Gapp, BEd

Hurra – die TQ ist da!
Die Abschlussprüfungen in den Abteilungen der Korb- und Möbelflechterei, sowie in der Weberei und Kochausbildung fanden vorige und diese Woche statt. Die Schüler:innen überzeugten mit ihren handgefertigten Werkstücken und konnten auch im mündlichen Teil der Abschlussprüfung brillieren.
Wir gratulieren ganz herzlich zur bestandenen Prüfung!
