2023/2024

  • Einsatz von LearningApps, Kahoot-Quizzes und Audios bzw. Videos als Lernunterstützung
  • Deployment eines auf Linux basierenden Webservers zur Berechnung elektrischer Grundschaltungen
  • Datenbanksystem zur Verwaltung von Benutzerdaten eines Skiclubs
  • Überprüfung der richtigen Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit im Web

2022/2023

  • Entwerfen eines leistungsstarken Computers für CAD-Anwendungen
  • Webbasierter Wirtschaftsrechner
  • Überblick über Cloud-Speicher und Nutzung in der Fachschule am Beispiel OneDrive

2021/2022

  • Analyse zur Sicherung von Firmendaten im Schulumfeld
  • Tools zum Berechnen von IPv4- und IPv6-Netzen
  • Die Nutzung von Lego Braille Bricks bei sehbeeinträchtigten und blinden Jugendlichen im Unterricht

2020/2021

  • Abschlussprüfungslernplattform (Gesamt Projekt)
  • Die Nutzung von NVDA am konkreten Beispiel ECDL-Textverarbeitung
  • Datenbankanwendung zur Verwaltung und Bewertung von Schnupperschülern
  • Dokumentenautomatisierung von Microsoft Office
  • Implementierung von Windows 10 im Schulbereich
  • Adaptierung einer Konsolfräsmaschine zur Steigerung der Maschinen-Sicherheit (Maschinenbau)

2019/2020

  • Supplierplan-Verwaltungs-Programm
  • Datenbankmodell in Microsoft Access
  • Implementierung eines Braille-Druckers im schulischen Bereich
  • Das Brettchenweben – Verwendung und Bedeutung in der Hallstattzeit (Weberei)

2018/2019

  • Datenbank zur Schnupperschülerbeurteilung
  • Data Mining – importieren eines Dumps einer alten Datenbank auf ein aktuelles System
  • Analyse und Optimierung eines Firmennetzwerkes
  • Umbau eines Musterwebstuhles für die Gewährleistung eines störungsfreien Arbeitsablaufes
  • Kreative Webideen zur Plastikreduktion
  • Handgewebtes Stoffdesign trifft Maßschneiderei (Weberei)

2017/2018

  • NFC Zugangskontrolle mittels Raspberry Pi
  • Microsoft Word mit JAWS auf ECDL-Niveau
  • Webapplikation zur Inventarisierung von Ressourcen in der Schule

Archiv

  • Programmiersprache C und C++
  • Windows und Linux (Grundlagen und fortgeschrittene Konfiguration, Überlegung Open-Source oder kostenpflichtige Software)
  • Zugangsmöglichkeiten für Menschen mit Blindheit zur Bildschirmoberfläche unter Windows mit dem Schwerpunkt „Screenreader Jaws“
  • Barrierefreie Aufbereitung und Gestaltung von digitalen Arbeitsunterlagen am konkreten Beispiel „Europäischer Wirtschaftsführerschein – EBCL“Barrierefrei Programmieren unter Windows
  • Analyse von Präsentationsprogrammen und Entwicklung eines eigenen, webbasierten Prototyps
  • Mechanische Bearbeitung unter Berücksichtigung einer Sehschädigung (Maschinenbau)